Dieses Jahr fand unser Getu „Lager“ im Herbst statt und es hatten sich tatsächlich 22 K2 – K7 Turnerinnen
und Turner angemeldet. Nicht alle waren 4 Tage dabei, aber da sind wir auch ziemlich flexibel. Es stellten
sich dieses Jahr 5 Leiter:innen verteilt über verschiedenen Tage zur Verfügung, so dass wir gut abgedeckt
starten konnten.
Wie jedes Jahr durften die Turner:innen zuerst aufschreiben, was sie in den kommenden Tagen an den
verschiedenen Geräten üben möchten. Darauf versuchten wir wenn immer möglich einzugehen. Für einige
K2er war es das erste Mal, dass sie so lange am Stück und das gleich mehrere Tage hintereinander turnten.
Entsprechend anstrengend war es und sie lernten neben neuen Elementen auch, wie Hände nach Blasen
getaped werden, damit sie weiterturnen konnten. An jedem Gerät (Boden, Schaukelringe, Sprung,
Reck/Barren) waren die Teilnehmer:innen täglich 35 – 45 Minuten im Einsatz. Vor dem Mittag bauten wir
noch eine ca. halbstündige Krafteinheit ein. Diese fanden in Gruppen und in spielerischen Formen wie
Memory, Bingo und Paarlauf statt, aber sie waren trotzdem sehr anstrengend... Die Mittagspause
verbrachten wir draussen bei doch eher kühlen Temperaturen (zuletzt hatten auch die Hartgesottenen
Jacken und langen Hosen an…), aber etwas frische Luft tat allen gut und die Kinder konnten sich auch noch
im Jonglieren, Diabolo werfen, Teller kreisen, etc. üben. Den Nachmittag starteten wir jeweils mit einem
Spiel und einem Parcours, damit alle wieder warm wurden.
Wir möchten hier allen Turnerinnen und Turnern nochmals ein grosses Kompliment machen: Ihr wart mit
voller Motivation und tollem Einsatz dabei und es hat grossen Spass gemacht diese Trainingstage mit Euch
zu verbringen. Und natürlich auch allen Leiter:innen ein herzliches DANKESCHÖN, dass ihr Euch diese Tage
freigenommen habt zum Leiten.
Ursi Hächler
Wiederum durften wir diesen gemütlichen Abend mit insgesamt 50 Personen im Saal des
kirchlichen Zentrums Zwinglihaus verbringen. Die diesjährige Gruppe mit Runden bzw.
halbrunden Geburtstagen umfasste elf Männerriegeler. Nach dem Apéro standen bester
Schweinshals-Rauchbraten, Kartoffelstock, Gemüse, Salate und Glace mit heissen Beeren
zum Dessert auf dem Menu. Auch dieses Jahr bekochten uns Urs Stöckli und die Gebrüder
Leuenberger der Wöschhafechuchi Obersteckholz Jahr einmal mehr hervorragend.
Michel Seewer und seine fünf Kolleginnen der Oergeligruppe Zämegwürflet sorgten dazu für
tolle musikalische Unterhaltung – auch hier war die Gesellschaft des Lobes voll.
Herzlichen Dank auch an alle fleissigen Hände aller HelferInnen, welche die Tische bunt und
phantasievoll dekoriert hatten wie auch dem Sigristenteam vom Zwinglihaus für die gute
Zusammenarbeit.
Christian Vonäsch
Text: Werner Schmidiger, Fotos: Andreas Lehmann
Mitglied des TV Langenthal geehrt
Erstmals leitete der Merenschwander Erwin Flury die diesjährige Tagung der Eidgenössischen Turnveteranen (ETVV) als Präsident. Er durfte am 13. Oktober 2024 in Däniken rund 600 Kameradinnen und Kameraden aus der ganzen Schweiz begrüssen. Das traditionelle Zusammentreffen wurde heuer von der Gruppe Olten tadellos organisiert und in der wunderschönen Dreifach-Halle „Erlimatt“ im schmucken Aargauer Dorf perfekt durchgeführt. Die in den letzten Jahren, und vor allem nach der Pandemie stets rückläufigen Teilnehmerzahlen scheinen sich nun zwischen 600 und 650 eingependelt zu haben. Mit zwei Veteraninnen und 29 Veteranen war die Gruppe Bern-Mittelland, wie immer in den letzten Jahren, gut vertreten.
Zügiger Ablauf der Traktanden
Nach rassigen Klängen der Power Polka Band, der bekannten Solothurner Kleinformation, und dem gemeinsamen Singen der Nationalhymne, führte Flury zügig durch die Tagung. Er informierte kurz zum Ablauf der wichtigsten Geschäfte der im August in Neuenburg durchgeführten Delegiertenversammlung. Flury durfte Verena Wegmüller (Luzern) als neues Mitglied des Zentralvorstandes (Sekretariat deutsch) willkommen heissen.
Mit der Verlesung der Namen und mit Blumen wurde in würdiger Form von allen Mitgliedern Abschied genommen, die seit der letzten Tagung verstorbenen sind.
Die Ehrungen der ältesten und verdienstvollen Turnkameraden sowie die traditionelle und feierliche Zeremonie der Insignienübergabe bildeten auch heuer zentrale Elemente der Tagung.
„Gold“ für Burkhardt und „Stolz“ für Greuter
Unter den speziell Geehrten, denen das goldene Treueabzeichen übergeben wurde, war mit
Hans Peter Burkhardt (Langenthal) auch das aktuelle Mitglied der Geschäftsprüfungskommission der ETVV-Gruppe Bern-Mittelland. Er verdiente sich diese spezielle Ehrung mit erreichtem 80. Altersjahr, jahrelanger Mitgliedschaft und regelmässigen Tagungsbesuchen. Seinen Reigen, bisher noch keine einzige ETVV-Tagung (!) verpasst zu haben, führte Jakob Greuter (Langenthal) fort. Stolz darf das 82-jährige Mitglied des TV Aarwangen seit Däniken auf 31 Teilnahmen zurückblicken.
Beilage: Fotos: Nr. 045/698 Hans Peter Burkhardt und Nr. 025 Jakob Greuter
Die Saison nach den Sommerferien begann für die Jugi mit einem Highlight: Jugiausflug nach Basel ins Overground! In Gruppen wurden wir von Parkour-Trainern durch die Hallen des Overground begleitet, die den zahlreichen Disziplinen der Parkour-Sportarten gewidmet sind. Hier gibt es zum Beispiel den Ninja-Parcours, der einem was Kraft und Körperbeherrschung betrifft alles abverlangt. Ein gigantisches Luftkissen, in das man aus schwindelerregender Höhe springt, lädt dazu ein allen Mut zusammenzunehmen, um mit Kribbeln im Bauch den Tiefensprung zu wagen und zumeist mit sanfter Landung belohnt zu werden. Zwischen der klassischen Freestyle Parkour-Anlage gab es auch zahlreiche Trampoline, die ebenfalls hohen Zuspruch bei den Jugelern fanden. Auch uns noch unbekannte Wettkampfsportarten durften wir kennenlernen wie das „Chase-Tag“: Fangis in einer Parcoursarena unter Zeitdruck, was wir auch direkt in das Jugitraining mit aufgenommen haben. Den Tag konnten wir mit Wurst und Gelati beim Riva ausklingen lassen, merci vielmal @Gelateria Riva! Der Abschluss war jedoch das Nachtbad, wozu sich viele durch die sommerlichen Temperaturen von der Langete eingeladen fühlten. Sicherlich eine gute Vorbereitung auf den Muskelkater, den die meisten am nächsten Tag sicherlich gespürt haben.
Die Sommerzeit haben wir meist regenfrei auf dem Sportplatz bis zuletzt genutzt. Die Jugi-Sommermeisterschaft hatte neben den klassischen Leichtathletikdisziplinen wie Weitsprung, Schnell- und Langstreckenlauf, sowie Bälleweitwurf noch einige Spezialdisziplinen parat, die (noch) nicht olympisch sind, aber ebenso herausfordernd: Stange klettern, Balancieren auf Distanz, Bälle-Transport, Seili-Gumpe oder Twister.
Folgende Gewinner dürfen wir präsentieren:
Jahrgänge 2012 und älter
Buben: 1. Jan Geissbühler, 2. Fabian Schär, 3. Nils Lörtscher
Mädchen: 1. Bianca Eichenberger González, 2. Mariluz Pascual, 3. Alina Schneeberger
Jahrgänge 2013/2014
Buben: 1. Jorin Marmet, 2. Ruben Mendez, 3. Ben Herzig
Mädchen: 1. Maela Wilhelm, 2. Hanna Mathys, 3. Nina Bachmann
Jahrgänge 2015 und jünger
Buben: 1. Ambrose Amankrah, 2. Oleksandr Pashayev, 3. Loris Strub
Mädchen: 1. Lotta Nyffeler, 2. Ronja Sinzig, 3. Lisa Ciapparelli
Herzliche Gratulation für all die guten Leistungen!
Neben den Wettkämpfen hatten wir noch genug Zeit für Team-Spiele, so dass hoffentlich alle trotz zuletzt niedrigerer Temperaturen und etwas Regen die Zeit in guter Erinnerung behalten (und die warme Halle für den Herbst und Winter umso mehr wertschätzen können).
Nach den Herbstferien starten wir aufgrund abermaligem Wachstum auf nunmehr 97 Kinder mit einem dritten Trainingsfenster am Montag. Leider konnten wir keine Halle für ein 1.5-stündiges Training erhalten. Somit ergeben sich neu folgende Trainingszeiten:
Montag 17:00-18:00 Uhr 3-Fach Turnhalle Hard, 1./2. Klasse bei Stefan und Elmar
Montag 18:00-19:30 Uhr 3-Fach Turnhalle Kreuzfeld, ab 6. Klasse, Samuel, Stefan und Elmar
Dienstag 18:00-19:30 Uhr HPS Turnhalle, 3.-5. Klassen, Yasemin und Heinz
Wir freuen uns auf eine tolle und ereignisreiche Winterzeit!
Seelandmeisterschaft vom 31.8./1.9.2024 in Lyss
Bereits im Vorfeld waren wir nicht sehr glücklich über diesen Wettkampf, mussten wir doch einigen Turnerinnen
absagen, weil das Kontingent der erlaubten Teilnehmerinnen beschränkt wurde… Nichtsdestotrotz starteten am
Samstagmorgen 5 K4 Turnerinnen zuversichtlich in ihren Wettkampf. Während bei den einen nicht ganz alles
wunschgemäss gelang, turnten andere sehr gut und durften sich am Ende über eine Auszeichnung freuen:
19. Elaine, 40. Philomena
Gegen Abend startete dann zuerst Noemi K. im KD und danach absolvierte Anina ihren ersten Wettkampf im K7.
Während Noemi wie gewohnt sehr gut turnte und besonders am Boden mit einer Note von 9.40 überzeugte, hatte
Anina keine Ahnung, was für Noten sie im K7 erhalten würde. Sie war aber zufrieden mit ihren Leistungen, auch
wenn es noch nicht für eine Auszeichnung gereicht hat.
Am frühen Sonntagmorgen standen dann die K1er im Einsatz. Den Mädchen gelang am Boden ein Start nach Mass,
erturnten doch alle vier eine Note von mindestens 9.00 Punkten. Danach schlich sich der eine oder andere Patzer
ein, aber am Reck gaben nochmals alle Gas und erreichten wiederum Noten über 9.00.
Zeitgleich war Ramon als einziger K1-Junge des STV Langenthal am Turnen. Während er es beim Einturnen jeweils
locker nahm mit der Ausführung der Elemente, strengte er sich beim Wettkampf richtig an und verpasste die
Auszeichnungen nur um einen Rang…
16. Alina V., 30. Céline, 43. Noemi H.
Weiter ging es mit den K2 Turnerinnen. Julie G., Aimee und Liah Z. sind mittlerweile so routiniert in ihrer Kategorie,
dass alle drei einen super Wettkampf turnten mit einer Gesamtpunktzahl von über 36 Punkten. Bravo! Besonders
gefreut hat sich Liah über ihr 9.50 am Boden! Alles in allem wird es wohl Zeit, dass sie ins K3 aufsteigen…
Eine Abteilung später war dann Livio dran. Von ihm sind wir mittlerweile etwas verwöhnt mit guten Noten. Der Start
am Reck misslang ihm leider mit einem Abrutscher, aber er holte an den anderen Geräten wieder auf. Auch sein 9.50
an den Ringen möchten wir erwähnen, war es doch die Höchstnote im K2, Turnerinnen und Turner! Am Schluss
reichte es für den Bronzeplatz.
Turnerinnen: 33. Liah Z., 39. Julie G., 45. Aimee
Turner: 3. Livio
Auch im K3 durften nur 4 Turnerinnen an den Start gehen. Während eine Turnerin leider ihren schlechten Tag
einzog, gelang den drei anderen ein grossartiger Wettkampf und sie konnten sich richtig weit vorne klassieren. Auch
hier durften sich 2 Turnerinnen über die Note 9.50 freuen: Amélie an den Schaukelringen und Greta am Sprung.
Weiter so! Auszeichnungen bekamen:
8. Amélie, 11. Emilia, 16. Greta
Herzliche Gratulation allen Turnerinnen und Turnern für die tollen Leistungen!
Oberaargau-Emmental-Meisterschaften vom 14./15.9.2024 in Kirchberg
An diesem letzten Wettkampf duften nun wieder alle teilnehmen, die wollten, und so besammelten sich 8 K4
Turnerinnen am frühen Samstagmorgen vor der Sporthalle, während später bei den KDamen wiederum Noemi und
im K7 Anina alleine für Langenthal die Stellung halten mussten.
Anders sah es dann am Sonntag aus: Im K1 waren 9 Turnerinnen am Start, gefolgt von 5 K2 Turnerinnen. Und sogar
bei den Jungs waren wir mit 3 K1 und 2 K2 Turnern für unsere Verhältnisse richtig gut vertreten. Zudem waren sie
äusserst erfolgreich, erturnten sie doch gleich 2 Podestplätze: Ramon holte die Bronzemedaille im K1 und Livio Silber
im K2. Den Abschluss machten dann unsere 10 K3 Turnerinnen. Für viele war es der letzte Wettkampf im K3 und so
genossen sie es nochmals richtig.
Eine Auszeichnung durften an diesem Wochenende entgegennehmen:
K1 Turnerinnen: 31. Alina V., 61. Jana-Maria, 70. Zoe C.
K1 Turner: 3. Ramon
K2 Turnerinnen: 25. Julie G., 47. Maila K., 49. Liah, 55. Aimee
K2 Turner: 2. Livio
K3: 8. Jessica, 12. Greta, 23. Emilia, 42. Vroni, 47. Sofia W., 49. Amélie
K4: 24. Elaine, 29. Julie F., 32. Philomena
An grosses MERCI an dieser Stelle an alle Leiter*innen, welche die Turner*innen mit viel Herzblut betreut haben oder
als Wertungsrichter*innen im Einsatz waren!
Championnat d'agrès du Jura bernois vom 21.9.2024 in Corgémont
Eigentlich hatten wir beschlossen, an diesem Wettkampf nicht zu starten, da aber Anina die Frühlingswettkämpfe
verletzungsbedingt auslassen musste, wollte sie dafür im Herbst noch einen Wettkampf mehr turnen. Die Übungen
im K7 gelangen gut und sie klassierte sich auf dem guten 6. Platz.
Ursi Hächler
Den Auftakt in die zweite Saisonhälfte machte der Rothrister Cup am 24. August. Frühmorgens
reisten wir nach Rothrist und starteten mit dem Bodenprogramm. Mit der Note von 9.05 turnten wir
uns auf den 4. Zwischenrang, was gleichzeitig auch die Finalqualifikation bedeutete. Bei strahlender
Mittagssonne turnten wir mit der Gymnastik und zeigten eine solide Leistung von 8.84. Darauf folgte
sogleich ein zügiger Wechsel in die Vorbereitungen des Finaldurchganges. Wir konnten uns im
Vergleich zum Morgen steigern und erreichten mit der fantastischen Note von 9.30 den 3. Rang. Zum
Ausklang des Tages bestellten wir Pizza und verbrachten den Abend bei Nora, in der Badi beim
Lichterschwimmen und im Chrämerhuus.
Zwei Wochen später fanden am Wochenende vom 7./8. September in Zuchwil die Schweizer
Meisterschaften im Vereinsturnen statt. Zum ersten Mal startete der STV Langenthal in zwei
Disziplinen. Dem Bodenteam gelang eine sichere Übung, welche ein gutes Gefühl hinterliess. Umso
enttäuschter waren wir beim Anblick der Note 8.61, haben wir uns in den letzten Trainings doch noch
einmal verbessert und auch unsere beste Leistung zeigen können. Im Gegensatz dazu überzeugte die
Gymnastikgruppe mit der mitreissenden Burlesque-Choreo die Wertungsrichterinnen und wurde mit
der Note 9.07 belohnt. Alles in Allem verbrachten wir eine tolle Zeit an der SM, das Turnen, das
Zuschauen und die gemeinsame Zeit zusammen machte sehr Freude.
Mit Blick nach vorne starten wir nach einer Trainingspause mit neuer Motivation. Im VGT Boden und
Ringe konnten wir bereits Nachwuchs begrüssen, in der Gymnastik stehen die Schnuppertrainings
noch bevor. Am 23.10. / 30.10. / 06.11. um 19:30 ist das Training für alle Interessierten offen. Melde
dich doch bei Noemi May. Wir freuen uns auf neue Gesichter!
Noemi Kunz
Station Eiger Gletscher-kleine Scheidegg- Wengen das Ziel der Lauberhorntrail die Zugfahrt am Morgen nach Grindelwald .
In der Nacht vom 12. August 2024 fand in Langenthal das Sommerkino statt. Um 20.00 Uhr zog ein Gewitter heran es blitzte, die Sonne schien und es regnete daraus entstand ein wunderschöner Regenbogen. Bei uns regnete es schön gleichmässig, ein Landregen wie man es sich nur wünschen kann, nach einem heissen Sommertag.
Leider hatten nicht alle so viel Glück, in Brienz und Grindelwald regnete es in Strömen, Menschen mussten evakuiert werden und die Bahnlinie und Strassen waren am Morgen des 13. August 2024 nicht passierbar. So änderten Lisbeth Herzig und Erika Flückiger unsere Reiseführerinnen kurzfristig die Reiseroute: wir fuhren mit dem Zug nach Wengen. Natürlich waren wir nicht alleine von den Plan Änderungen betroffen In Lauterbrunnen waren so viele Menschen auf dem Bahnhof, es war wie in der U Bahn. Nicht alle von unserer Reisegruppe hatten Platz im Zug, und so reisten die beiden nach, Extrazug Chacos pur!
Von Wengen ging es mit der Gondel auf den Männlichen wo wir uns im Restaurant alle wieder trafen. Von dort wanderten wir bei schönstem Wetter nach Wengen, wir sahen das Starthaus vom Lauberhornrennen und einige Passagen der Rennstrecke. Das Mittagessen aus dem Rucksack genossen wir im Schatten eine Alphütte. Es war eine wunderschöne Wanderung mit einer atemberaubenden Kulisse. Müde aber glücklich trafen wir für das Nachtessen im Restaurant Eiger ein. Die Bedienung war sehr humorvoll und machte allerlei Spässe mit uns Turnerinnen! Es war ein heiterer lustiger Abend und eine fröhliche Rückreise mit dem Zug. Nach der anspruchsvollen Wanderung, konnten wir alle lauthals Lachen!!
Tausend Dank an unsere Reiseführerinnen Lisbeth und Erika.
Regula Kneubühler
Am Wochenende vom 22./23. Juni konnten wir zum ersten Mal an einem dreiteiligen Vereinswettkampf starten. Das Mittelländische Turnfest in Belp war dafür die perfekte Gelegenheit. Als Erstes war schon um 08:30 die Gymnastikgruppe an der Reihe. Nach mehrmaligen Trockendurchläufen draussen (das war wohl das einzige was an diesem Wochenende trocken blieb), lief dann in der Wettkampfhalle alles nach Plan. Mit der Note 9.22 waren wir sehr zufrieden. Anschliessend ging es gleich weiter mit der Vorbereitung für das Bodenprogramm, das wurde zum Glück nur zum Teil vom beginnenden Regen gestört. Die Hebefiguren mussten aber trotzdem im Gang eingeturnt werden. Zusammen mit den 3 Minuten Einturnzeit auf der Bodenfläche reichte uns das aber gut aus, um ein fast fehlerfreies Bodenprogramm zu präsentieren. Dies wurde zu unser aller Freude mit eine der Tageshöchstnoten, 9.51, belohnt. Bis zum nächsten Einsatz dauerte es noch etwas, so dass genug Zeit für ein paar Fotos drin lag. Als Abschluss war dann noch das Ring-VGT am Start, für viele der noch jungen Turner*innen war das der erste Wettkampf im Vereinsturnen, dementsprechend hoch war die Nervosität. Somit ist es sehr gut verständlich, dass beim Wettkampfs-Durchlauf ein paar Sachen schief liefen und es einige Stürze zu verzeichnen gab. Trotzdem sind wir mit der Note 8.24 für unsere erste Ring-Vorführung an einem Wettkampf sehr zufrieden. Da nicht alle Turner*innen bei allen Programmen dabei waren, hatten wir zur Abwechslung mal Zeit die anderen Gruppen anzufeuern, was auch sehr viel Spass gemacht hat und den Turnenden noch einen extra Boost verliehen hat. Am Nachmittag stand dann das gesellige Zusammensein im Vordergrund, egal ob das beim Zuschauen der anderen Vereine, Uno-Spielen in der Festwirtschaft oder Pasta-Essen bei Noemi zu Hause war. Bei starkem Regenfall durch den ganzen Tag gab es die Option die Zeit draussen auf dem Festgelände zu verbringen leider nicht. Am Abend waren wir aber wieder vereint um im Festzelt unsere tollen Ergebnisse zu feiern! Am Schluss reichte es nämlich für den 3. Rang in der dritten Stärkeklasse – was für ein tolles erstes Turnfest im dreiteiligen Vereinswettkampf als Aktivriege!
Als nächstes stehen für das Boden-VGT und die Gymnastikgruppe der Rothrister-Cup und die Schweizermeisterschaften im Vereinsturnen an, wofür schon rege trainiert wird. Das Ring-VGT geht in die wohlverdiente Sommerpause und startet das Training erst wieder nach der Schweizermeisterschaft.
Gerade noch rechtzeitig vor den Wettkämpfen sind unsere neuen Spieth-Rollen anfangs August eingetroffen. So können wir jetzt im Training ein ganzes Bodenviereck aufstellen, wie wir es dann auch an den Wettkämpfen vorfinden. Einer perfekten Vorbereitung steht also nichts mehr im Weg! Herzlichen Dank an den ganzen Verein, dass wir diese Anschaffung tätigen konnten.
Raphael Oberli
Im Juni fanden wir uns zum Bowlsspielen in der Curlinghalle Schoren ein. Es handelt sich dabei um ein Spiel, welches vor allem in England, Australien, Neuseeland etc auf einem sehr hohen Niveau gespielt wird. Diese Spielbahnen sind dort für während dem Sommers eingerichtet. Imposant war vor allem, dass die verschieden gekennzeichneten Spielkugeln recht einfach mit mehr oder weniger Drall gespielt werden konnten um am Ende möglichst in die Nähe des Jacks, der kleinen, gelben Zielkugel zu gelangen. Als blutige Anfänger kamen die 14 Männerriegeler jedoch bald ein Gefühl dafür, denn im weitesten Sinne ähnelt das Spiel unserem bekannten Boccia. Nochmals besten Dank an Thomas Steffen für die Organisation.
Christian Vonäsch, Männerriege
Jugendmeisterschaft vom 28.4.2024 in Langenthal
Der 1. Wettkampf dieser Saison war die Jugendmeisterschaft und sie fand in Langenthal statt! Zwar organisiert vom Getu Melchnau, aber wir fühlten uns natürlich sehr zu Hause und wir waren mit sage und schreibe 50 Turnerinnen und Turnern von K1 – K4 vertreten…
Im K1 starteten am frühen Morgen 21 Kinder verteilt auf 3 Anlagen und betreut von 6 Leiter*innen – das Foto von ihnen sieht aus wie ein Vereinsfoto, bestehend aus K1ern… Für viele dieser Turnerinnen und Turner war es der 1. „richtige“ Wettkampf und die Aufregung war gross. Die Betreuer*innen hatten alle Hände voll zu tun mit erklären, richtige Reihenfolge beachten und schauen, dass die Kinder einigermassen ruhig sind auf dem Wettkampfplatz. Während der „Jöö-Effekt“ bei den Jüngsten noch gross war, durften einige der schon etwas älteren und erfahreneren Kindern am Schluss eine Auszeichnung in Empfang nehmen:
Turnerinnen: 13. Alina V., 28. Diora, 37. Marina
Turner: 5. Jonathan
Im K2 waren wir mit 9 Turnerinnen und 1 Turner vertreten. Hier bewährte sich unsere Strategie, dass die Kinder jeweils 2 Jahre in der gleichen Kategorie turnen sollten: alle diese Turnerinnen erhielten eine Auszeichnung und einigen gelang das bereits im 1. Jahr im K2. Die Krönung war allerdings Livio: er erturnte mit über 2 Punkten Vorsprung auf seine Konkurrenten den 1. Rang! Bravo! Ebenfalls erwähnenswert: mit einer 9.65 erzielte Aimee die höchste Note aller 115 K2 Turnerinnen und Turner am Sprung! Ausgezeichnet wurden:
Turnerinnen: 18. Leonie, 20. Aimee, 22. Liah Z., 30. Julie G., 32. Maila K.
Turner: 1. Livio
11 Turnerinnen waren im K3 am Start. Sie sind alle schon sehr wettkampferprobt, aber eine gewisse Nervosität war auch hier spürbar. Während einige von ihnen noch mit dem einen oder anderen Gerät zu kämpfen hatten, gelang anderen ein sehr guter Wettkampf. Der persönliche Fortschritt war aber bei allen deutlich sichtbar, was sehr erfreulich ist. Für eine Medaille reichte es:
8. Amélie, 10. Greta, 22. Emilia Z., 26. Sofia, 27. Jessica, 36. Vroni
Auch im K4 waren wir mir 8 Turnerinnen gut vertreten. Hier ist es dann schon recht schwierig, vorne mithalten zu können, aber unsere Gruppe hat einen tollen Zusammenhalt und ist mit viel Elan bei der Sache. Während die einen mit ihren Noten haderten und einer Turnerin ihre Gesundheit zu schaffen machte, gelang es 2 Turnerinnen, eine Auszeichnung zu ergattern:
16. Julie F., 20. Elaine
Damit alle diese Kinder starten konnten, waren wir auf sehr viele Leiter*innen angewiesen, welche entweder als Betreuer*innen oder als Wertungsrichter*innen im Einsatz standen. Ein riesengrosses MERCI euch allen!
Mittellandmeisterschaft vom 4./5.5.2024 in Bern
Nur 1 Woche später stand bereits der nächste Wettkampf (diesmal ganz ohne Langenthaler Jungs) auf dem Programm. Am Samstagmorgen früh waren die K4er in der ziemlich kalten Wankdorfhalle im Einsatz. Hier zeigte sich deutlich, an welchem Gerät wir alle noch fleissig üben müssen: am Sprung ;-) Davon abgesehen, turnten alle einen soliden Wettkampf mit guten bis sehr guten Noten.
Am Abend war dann ein ganzes Damenteam (im KD) unterwegs: Manuela, Noemi, Sabrina und Sinah. Sie hatten viel Spass zusammen, obwohl sich der Wettkampf ewig lange hinzog. Dies einerseits wegen den sehr grossen Gruppen und andererseits weil eine Ringanlage nach der anderen den Geist aufgab…
Da die Organisatoren das Risiko der elektrisch verstellbaren Ringe mit den vielen Turnerinnen und Turner am Sonntag nicht mehr eingehen wollten, organisierten sie über Nacht eine Turnhalle mit manuell verstellbaren Ringen in der Nähe. Dies erwies sich dann auch als echte Herausforderung für die Betreuerinnen, mussten doch neben den Trinkflaschen auch noch Trainerjacken, Trainerhosen und Schuhe mitgeschleppt werden, da man zu der Ringhalle einige Minuten laufen musste…
Immerhin mussten die 8 K1 Mädchen diesmal nicht so früh bereit sein, denn der Wettkampf begann erst um 12 Uhr. Und sie haben auch alle einen guten Wettkampf geturnt. Weiter so!
Bereits in der nächsten Abteilung waren die K2er und K3er im Einsatz. Beide Teams starteten am Sprung. Die Notengebung dieser Kategorien war teilweise sehr interessant, waren doch die Unterschiede zur Jugendmeisterschaft teilweise fast eine ganze Note… Aber das ist unser Sport und damit müssen wir umgehen können. Nebst dem einen oder anderen kleineren Malheur zeigten aber auch diese 2 Gruppen einen soliden Wettkampf. Schön auch zu sehen, wie sie bei der «Fotosession» nach dem Wettkampf zusammen immer wieder neue Ideen von Formationen herausfinden :-) Hier noch alle ausgezeichneten Turnerinnen:
K1: 21. Marina, 39. Diora, 42. Alina V., 53. Céline, 66. Jana-Maria
K2: 23. Julie G., 43. Aimee, 55. Liah Z., 62. Maila K., 77. Romina
K3: 11. Amélie, 25. Greta, 36. Emilia Z., 59. Sofia
K4: 15. Elaine, 22. Julie, 40. Philomena
KD: 10. Noemi K.
Kantonalmeisterschaft vom 25./26.5.2024 in Utzenstorf
Als Abschluss der Frühlingswettkämpfe nahmen wir an der Kantonalmeisterschaft teil. Am frühen Samstagmorgen standen die K4er im Einsatz. Am Abend starteten dann unsere beiden Damen sehr erfolgreich mit der Bronzemedaille für Sabrina und dem 5. Platz für Noemi. Bravo! Am Sonntag ging es dann Schlag auf Schlag weiter mit den K1, K2 und K3. Speziell erwähnen möchten wir dabei den 3. Platz von Livio im K2, der sich also auch im ganzen Kanton behaupten konnte. Besonders erfreulich waren auch die hervorragenden Leistungen unserer 6 K3 Turnerinnen, welche allesamt eine Auszeichnung erturnten! In die vorderen 40 % schafften es:
K1 Turnerinnen: 58. Céline, Jana-Maria, Marina; K1 Turner: 6. Jonathan,
7. Andri
K2 Turnerinnen: 31. Julie G., 37. Liah Z.; K2 Turner: 3. Livio
K3: 10. Amélie, 18. Greta, 35. Emilia Z., 39. Jessica, 45. Sofia, 62. Ronja
K4: 33. Elaine
KD: 3. Sabrina, 5. Noemi K.
Ganz herzliche Gratulation allen Turnerinnen und Turnern zu den tollen Leistungen und danke allen Leiterinnen und Leitern für den unermüdlichen Einsatz.
Ursi Hächler
Nach dem mich unser ehemaliger Präsident Thomas Preiss gefragt hatte, ob den der STV Langenthal nicht mehr an die Turnfahrt ginge, war es für mich klar «diese Tradition darf nicht sterben».
Kurz entschlossen überlegte ich mir wie wir den nun nach Koppigen kommen könnten. ÖV-Technisch ist Koppigen doch eher schlecht erschlossen. Auch eine Besuch auf dem ASM Büro brachte keine taugliche Lösung. Kurz um verabredete ich mit Roli und Barbara Lüthi, sehr erfahrene Turnfahrtteilnehmer. Wir konsultierten div. Apps, den online Fahrplan und div. Karten-Apps. Als die beste Lösung erschien uns die mit dem Zug nach Wynigen zu fahren und dann zu Fuss nach Koppigen zu wandern.
Ich stellte mir dass so malerisch vor, bei perfektem Frühlingswetter gemütlich von Wynigen nach Koppigen zu marschieren, mal am Waldrand sitzen und die Sonne geniessen. Von wegen Sonne geniessen: Die Zeit wird immer knapper und so musste ich bei sehr frischen Temperaturen, Schnee und Regen den Weg unter die Füsse nehmen. Die Mütze erwiess sich als sehr nützlicher Begleiter. Die Handschuhe liess ich dann doch im Rucksack da sie sehr hinderlich waren bei benutzen des Wander-Apps. In Koppigen angekommen entschloss ich mich kurz einzukehren und mich bei einem Punsch aufzuwärmen. Es fing auch grad wieder fester an zu regnen. Irgendwann musste ich doch weiter denn wir mussten ja wieder nach Hause finden. Also marschiert ich via Ersigen nach Kirchberg und sah dann doch noch die Sonne.
An der Auffahrt trafen wir uns beim Billettautomaten und nun sah ich wer hinter den Namen stand die ich nicht kannte. Wir begaben uns auf Gleis 1 und waren plötzlich umringt von vielen Turnern und Turnerinnen. Der Zug ware ziemlich voll. Es wurde schon viel gelacht. Michele und ich bekamen «Sitzahsüll» bei Gondiswil. Michele war sehr erstaunt über die grosse Anzahl Turnende und fragte ob denn noch jemand das Dorf hütten würde oder ob am Dorfeingang stehen würde «wir sind an der Turnfahrt». Flugs waren wir in Wynigen und der Inhalt des Zuges entlud sich. Wir schlossen uns dem Tazelwurm aus Turnenden in ihren diversen Trainerjacken an. Schon an der ersten Kreuzung teilte sich der Haufen. Wir marschierten Richtung Wald, da ich das als beste Lösung evaluiert habe. Unser Fähnlein der 7 Aufrechten marschierte munter weiter. Bald waren wir allein unterwegs da wir bei niemandem eine Einladung zum Kaffee hatten. Koppigen konnten wir schon bald sehen und schon bald trafen wir wieder auf gelichgesinnte. Roli richtete nun auch den Fahnen und wir marschierten hinter ihm auf dem Festgelände ein. Unterdessen lies der Wind auch nach und die Sonne kam hervor. Endlich gabs Kaffee aber schon bald war Apero-Zeit. Roli verabschiedete sich zu den anderen Fähndriche. Die Musik spielte, der Präsi sprach zu uns gefolgt von TBOE-Präsi und dann kam er, der Höhepunkt die Predigt vom Fussball-Pfarrer. Da Michelle und ich totale «Turnfahrtanfänger» waren hörten wir gespannt zu was da in der Vergangenheit gelaufen ist.
Wir entschieden uns dann nicht in Koppigen zu Mittag zu essen. Unsere 7 Portionen gingen sicher auch weg. So marschierten wir dann Richtung Ersigen über die Felder. Via Handy schauten wir schon mal was es Kulinarisch so in Ersigen gab. Der Bären schien uns sehr passabel zu sein. Wir wurden nicht enttäuscht. Nun stellte sich die Frage: Marschieren wir nach Kirchberg der Strasse entlang oder lieber durch den Wald nach Burgdorf? Das Ziel war schnell mit Burgdorf definiert. Das Wetter war richtig angenehm. Langsam trafen wir auch wieder auf div. Turner und Turnerinnen.
Das Ziel nächstes Jahr ist schon festgelegt mit Ursenbach. Wir klärten auch gleich was berücksichtigt werden müsste: Kaffeehalt wäre schon nicht schlecht und es sollte auch ein Restaurant sein, in dem es Fish and Chips geben sollte. Wir machten auch ab, dass wir alle wieder dabei sein würden.
Michelle und ich können jetzt auch «Turnfahrt».
Die Reiseleitung: Renate
Traditionsgemäss führt die Männerriege des STVL an Auffahrt eine eigene Turnfahrt durch. Dies war auch in diesem Jahr der Fall. Die grösste Neuerung war wohl das Anmeldeverfahren, welches Online mittels nuudel durchgeführt wurde und von gestanden Herren rege benutzt wurde. Zu unserer Freude funktionierte sogar der Link in der Ausschreibung im Sportissimo (pdf). Das Organisations-Komitee wurde dadurch etwas von der administrativen Arbeit entlastet und konnte sich voll das Programm konzentrieren
(Routenwahl, Vordegustation, …).
Am Donnerstag, 09. Mai 2024 begann die Auffahrt-Turnfahrt mit einer Bahnfahrt von Langenthal nach Zell. Zu Fuss ging es dann der Luthern entlang wieder zurück bis nach Hüswil, wo wir uns im Gasthof Engel einen währschaften Apéro gönnten. Der Käse wurde
von Hans Meyer gespendet, der zusammen mit Res Röthlisberger auch gleich das Hobeln übernahm.
Gestärkt vom Käse (aber vielleicht etwas geschwächt vom Wein) verliessen wir dann zu Fuss das Luzerner Hinterland in Richtung Oberaargau. Kurt Ryf hat uns auf teilweise unbekannten Wegen sicher und zum Glück ohne Umwege zu unserem Mittagshalt, dem
Restaurant Mohren in Huttwil geführt. Ja, ich weiss, die Zeiten ändern sich, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass nach dem "kleinen Prinz" und dem "guten Hirt" irgendwann wieder die ursprüngliche Bezeichnung zurückkehrt, so wie das die Berner mit ihrem Wankdorf geschafft haben.
Nach dem köstlichen Menü samt Dessert und den dazugehörenden Getränken ging es dann mit uns nur noch bergab. Zu Fuss der Langete entlang bis nach Rohrbach. Zum Abschluss der Turnfahrt an Auffahrt gabs nochmals eine Bahnfahrt. Das wars bereits für 2024. Um die
Fortführung des Anlasses in den nächsten Jahren brauchen wir uns wohl nicht zu sorgen. Bis 2030 sind die Käsespender bereits definiert.
Mario Lauber
Trotz regnerischem Start hat sich der ‚Schnällschte Oberaargauer 2024’ - wo sich die schnellsten Läufer der Region messen - am Sonntag 5.5. zu einem ziemlich sonnigen und für die Jugi Langenthal sehr erfolgreichen Tag entwickelt.
Insgesamt neun Kids der Jugi Langenthal haben beim schnellsten Oberaargauer alles gegeben und dabei sieben Podestplätze herausgeholt (wenn man die Cracks mitzählen darf, die sowohl in der Jugi sind, als auch beim LVL mitmachen) - so viele wie seit Jahren nicht mehr!
Lisa, Elia, Lotta und Luca sind gleich zweimal angetreten, sowohl beim 50m Sprint als auch beim 600m. Leon, Ambrose, Lea, Julian und Lionel haben sich mit der Sprintdisziplin begnügt.
Die Kids haben uns restlos begeistert und allesamt absolute Spitzenplätze erlaufen! Den Vogel abgeschossen haben Lisa und Lotta, die bei ihrem Doppeleinsatz beide gleich zweimal Gold geholt haben. Alle Podestplatzierte haben sich für den jeweiligen berner Kantonalfinal qualifiziert, der für den Sprint am 30.6. in Thun und für die Mittelstrecken am 16.8. in Lyss stattfindet.
Wir gratulieren herzlich allen Teilnehmenden zu ihren Superleistungen und danken allen Beteiligten für das engagierte Mitmachen und Anfeuern!
Resultate:
Mädchen:
50m W7: 1. Lisa Ciapparelli, 9.76s
50m W9: 1. Lotta Nyffeler, 7.95s
60m W10: 2. Lea Geissbühler, 9.75s
600m W7: 1. Lisa Ciapparelli, 2:45.12
600m W9: 1. Lotta Nyffeler, 2:13.72
Buben:
50m M8: 5. Elia Bobst, 9.50s, 8. Leon Hauser, 10.75s
50m M9: 2. Ambrose Amankrah, 8.33s, 11. Luca Ciapparelli, 9.62s
60m M11: 11. Julian Bobst, 10.36s
60m M13: 10. Lionel Bobst, 9.99s
600m M8: 3. Elia Bobst, 2:33.92
600m M9: 7. Luca Ciapparelli, 2:24.46
Stefan Geissbühler
Das erste Quartal 2024 hat die Jugi fleissig genutzt für Spiel und Spass in der Halle, aber auch wettkämpferisch
mit der Winter Jugi-Meisterschaft. Die interne „Olympiade“ hat uns seit der Herbstsaison immer wieder begleitet. In unterschiedlichen Disziplinen waren Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit gefragt, so dass jeder seine Stärken zum Ausdruck bringen konnte. Zum Beispiel gab es neben den klassischen Leichtathletik-Disziplinen auch Wettkämpfe wie Parcours, Seileklettern, Sackhüpfen oder Beugehang. Vor Ostern standen dann die Ranglisten, und Jedes bekam bei der Siegerehrung eine Medaille verliehen.
Neben der Jugi-Meisterschaft war die Jugi Langenthal auch wieder in Burgdorf bei der Lokalausscheidung des Kids Cup dabei. Ganz nach dem Motto „Dabei-Sein ist Alles“ hatten wir viel Spass, und viel Zuckerwatte, aber zu wenig Erfolg um sich für die nächste Runde zu qualifizieren.
Neu freut sich die Jugi nicht nur über Zuwachs bei den Kindern (mittlerweile sind wir ab Sommersemester über 70!), sondern auch über eine neue Leiterin. Wir freuen uns sehr, dass Yasemin Pugliese bei der Dienstagsgruppe nach den Frühlingsferien dabei ist!
Im Sommersemester werden wir uns primär draussen auf dem Sportplatz für den Jugitag in Roggwil vorbereiten. Auch wird es eine Sommer-Jugimeisterschaft geben mit an draussen angepasste Wettkampfdisziplinen. Und natürlich steht im Sommer 2024 wie immer Spiel und Spass im Vordergrund!
Elmar Strobach
20.3.2024 – Einsteiger
Bereits eine Woche vor den «richtigen» internen Wettkämpfen organisierten wir für unsere jüngsten Turnerinnen und Turner sowie die Schulsportkinder aus dieser Gruppe einen Vorzeigetag, an welchem auch Angehörige und Freunde eingeladen waren. Wie an den richtigen Wettkämpfen turnten wir an jedem Gerät kurz ein, danach durfte jedes Kind das vorzeigen, was es wollte. Teilweise führten sie auch paarweise etwas vor. Die Zuschauer applaudierten kräftig und am Schluss erhielten alle Turnerinnen und Turner einen Turnbeutel mit unserem STV Langenthal Logo als Preis.
27.3.2024 – K1/K2
In der Woche darauf hatten wir dann richtiges Wettkampfambiente. Alle Turnerinnen und Turner erschienen in ihrem Wettkampfdress, was einfach schon einmal ganz toll aussah. Wir hatten erstmals drei K1 und zwei K2 Gruppen, was den ganzen Ablauf etwas erschwerte. So brauchten wir zum Beispiel 3 Wertungsrichterpaare – zum Glück hatten gerade einige junge Leiterinnen und Leiter den Wertungsrichterkurs erfolgreich abgeschlossen… Für viele K1 Turnerinnen und Turner war es der erste Wettkampf überhaupt, aber auch bei den erfahreneren Kindern war die Aufregung gross. Deshalb ging schon mal ein Element vergessen oder es gab einen Sturz vom Reck, welcher im Training wohl nicht passiert wäre. Bei den jüngsten Kindern war der «Jöö-Effekt» noch sehr gross, während die etwas älteren da schon sehr professionell an die Sache gingen.
Als Auszeichnung gab es auch hier für alle einen Turnbeutel, egal wie sie klassiert waren. In den vordersten Rängen waren:
K1: 1. Marina, 2. Alina V., 3. Lyna
K2: 1. Julie G., 2. Leonie, 3. Livio
27.3.2024 – K3-K7, KD
Kaum war die Rangverkündigung fertig, startete auch bereits der Wettkampf der Grossen. Die Rollen wurden teilweise umverteilt: Eben noch Betreuer*Innen oder Wertungsrichter*Innen, standen sie nun selber im Einsatz. Es gab zwei K3 Gruppen, eine grosse K4 Gruppe und eine K5/K7/K Damen Gruppe. Obwohl alle diese Turnerinnen und Turner schon routiniert sind, ist der interne Wettkampf doch jedes Mal eine gute Vorbereitung auf die kommende Wettkampfsaison. Man sieht, was schon richtig gut klappt und wo noch etwas geübt werden muss – und manchmal stellt man sogar noch einen Übungsfehler fest, welcher niemandem im Training aufgefallen ist… Schön ist es jeweils auch zu sehen, wie die Turnerinnen und Turner, welche bereits das 2. Jahr in ihrer Kategorie turnen, gegenüber dem Vorjahr Fortschritte gemacht haben. Die Nase vorne hatten diesmal:
K3: 1. Greta, 2. Amélie, 3. Emilia Z.
K4: 1. Julie, 2. Elaine, 3. Philomena
K5/K7/KD: 1. Sabrina (KD), 2. Anina (K7), 3. Sinah (KD)
Natürlich durften auch hier alle einen Turnbeutel mit unserem schönen Logo sowie ein Stück des traditionellen «Schoggistängeli»kuchens in Empfang nehmen.
Ein grosses MERCI an alle Leiterinnen und Leiter, welche die Turnenden an den Wettkämpfen betreut oder als Wertungsrichter im Einsatz waren!
Ursi Hächler
Die Generalversammlung vom 9.März 2024 har Ursi Hächler mit grossem Applaus zum Ehrenmitglied ernannt.
Selber früher sehr aktiv und erfolgreiche Turnerin beim Turnverein Volketswil setzte Ursi ihre Aktivität bei uns fort. Ab 2003 begann Ursi als Leiterin Geräteriege beim STVL und dies war nur der Anfang der steilen Erfolgskarriere. Ab 2017 übernahm Ursi in Co-Leitung mit Raphael Oberli die Geräteriege. Ob als ausgebildete Wertungsrichterin, als J+S Leiterin, als Organisatorin von Trainingslagern etc etc: Auf Ursi war und ist immer Verlass! Ein Mittwochstraining dauert für Ursi gerne mal 6h! Und am Freitag dann nochmals 2.5h.
Letztes Jahr was Ursi federführend bei der Organisation unseres neuen Vereinstrikots. Auswahl des Trainers, Verhandlungen mit Ochsnersport, Logoentwurf, Koordination Bestellung, Verteilung und Bezahlung der fertigen Trainer sind nur einige Aufgaben, die Ursi übernommen hat, dass wir jetzt alle in unserem einheitlichen Tenue an Wettkämpfen starten können.
Wir gratulieren Ursi Hächler herzlich zu dieser Ehrung. Der tosende Applaus an der GV sprach eindeutig für Dich!
Raphael Oberli & Christian Vonäsch
Raphael Oberli und Ursi Hächler
Am Samstag 9.März 2024 fand die Generalversammlung des Stadtturnvereins Langenthal statt. Dazu fanden sich 36 Personen im Restaurant Bären ein.
Da keine Anträge eingegangen und keine Aenderung der Traktandenliste gefordert wurde, konnte Präsident a.i. Christian Vonäsch anhand der publizierten Traktandenliste fortfahren.
Erfreulich ist beim Traktandum Mutationen, dass der Bestand des Stadtturnvereins Langenthal nahezu unverändert 393 Mitglieder beträgt.
Der Jahresbericht des Präsidenten wurde durch die Jahresberichte der Abteilungen ergänzt. Danach war zu hören, wie die Aktivitäten gerade bei den Jugendlichen stetig weiterwachsen. Die Wintershow 2023 war eindeutig das Highlight von unserem Vereinsjahr 2023. Dass nahezu alle Riegen mitgemacht und am gleichen Strick gezogen haben, ist sehr erfreulich und darf für alle Beteiligten als voller Erfolg gewertet werden.
Das Jahr war ebenfalls von einiger Projektarbeit geprägt. Aufgrund von erhöhten Anforderungen von Swiss Olympic musste eine Statutenanpassung erarbeitet werden, welche von Noemi May erläutert wurde. Die überarbeiteten Statuten fanden die Zustimmung der Versammlung.
Da die neue Gesetzgebung betreffend Datenschutz am 1.9.2023 in Kraft trat, musste für unseren Verein und die Website eine Datenschutzverordnung erstellt werden. Beatrice Wüthrich informierte über die Details.
Auch konnte eine ganz neue Vereinsbekleidung evaluiert und angeschafft werden. Ebenfalls konnten wir die Nachfolgen von unserem langjährigen Kassier Christian Kleeb und auch vom Archivar Heiri Achermann regeln.
Die Jahresrechnung präsentierte Christian Kleeb letztmalig in gewohnt nachvollziehbarer Form. So war es wieder für die Lisbeth Herzig und Hans Peter Aebi ein Leichtes, der Versammlung die Annahme der Jahresrechnung zu empfehlen.
Wahlen an der GV 2023:
Seit längerem hatte unser langjähriger Kassier Christian Kleeb den Rücktrittswunsch geäussert. In den STVL eingetreten war Christian beim STVL 1985 und anschliessend seit ca 36 Jahren in verschiedensten Kassierämtern und Organisatonskomitees des STVLs stets erfolgreich unterwegs. 2009 wurde er mit der Ehrenmitgliedschaft belohnt. Wir danken Christian herzlich für seinen langjährigen und unermüdlichen Einsatz.
Heiri Achermann bat aus gesundheitlichen Gründen um eine Nachfolge. Heiri betreute seit 15 Jahren in aufwendiger Arbeit unser Archiv im UG der Bibliothek wo unsere Schätze lagern. Diese wurden seit der Gründung des STVLs 1852 stetig archiviert. Heiri wurde im Jahr 2022 zum Ehrenmitglied ernannt. Wir danken Heiri herzlich für seinen langjährigen und unermüdlichen Einsatz.
Beiden konnten wir für ihre langjährige Arbeit ein Geschenk des Sponsors Firma Getränke Loosli überreichen.
Bei den Wahlen wurde die neue Kassierin Uschi Pfister und der neue Archivar Hansruedi Bucher mit grossem Applaus einstimmig gewählt. Wir wünschen beiden herzlich guten Start. Unsere Unterstützung sichern wir euch schon in Voraus zu.
Auch wurde unser Präsidium ad interim im Turnus wieder an Regula Kneubühler, Präsidentin der Frauenriege, weitergegeben. Auch diese Wahl war einstimmig und mit grossem Applaus begrüsst.
Der Vorstand des STVL setzt sich nun wie folgt zusammen:
Die stimmberechtigten Anwesenden wählten den Vorstand einstimmig. Als weiteres schönes Traktandum war die Laudatio von Raphael Oberli für das neue vorgeschlagene Ehrenmitglied Ursi Hächler. Die anwesenden Mitglieder des Stadtturnvereins wählten Ursi einstimmig in den Kreis der Ehrenmitglieder. Näheres hierzu ebenfalls im Sportissimo.
Beim Traktandum „Verschiedenem“ waren folgende Wortmeldungen zu verzeichnen:
Die besten Grüsse des Turnverbans Oberaargau Emmental TBOE überbrachte der Präsident Patrick Locher und hob die tollen Aktivitäten der Riegen hervor.
Hans Peter Burkhardt bedankt sich im Namen der Veteranen beim ganzen Vorstand und ebenfalls bei allen Leiterinnen und Leitern. Ebenfalls erfreut es ihn, dass der STV Langenthal wieder eine gut besuchte Jugendriege hat. Die Veteranen sagen der Jugend eine schöne Spende zu, welche mit herzlichem Applaus verdankt wird.
Roland Lüthi überbringt beste Grüsse von Stefanie Barben und Johannes Grossen vom Verein Stadtlauf Langenthal, wo der STVL auch als Trägerverein engagiert ist.
Renate Lanz: Die TBOE-Turnfahrt an Auffahrt ist leider etwas eingeschlafen und sie möchte diese wieder etwas aktivieren. Renate erläuterte den möglichen Ablauf vom Anlass. Im Voraus besten Dank Renate für die Organisation.
Bettina Zoller überbringt beste Grüsse von der Leichtathletikvereinigung LVL und bedankt sich ebenfalls für die Einladung und die gute Zusammenarbeit.
Am Schluss der Veranstaltung bedankt sich Christian Vonäsch bei den Vereinen, den Riegenpräsidentinnen und den Riegenpräsidenten, bei allen Turnerinnen und Turnern, beim Vorstand, bei den Leiterinnen und Leitern, bei den Sponsoren, bei den Eltern unserer jungen Mitglieder und natürlich bei Allen, die sich immer wieder als Helferinnen und Helfer zur Verfügung stellen. Das feine Apero im Anschluss wurde für rege Gespräche genutzt.
Christian Vonäsch
Aus gesundheitlichen Gründen war es unseren langjährigen Aktivmitglieder (jetzt Passiv) nicht möglich am 24.02.2024 an der Riegenversammlung im Hotel Bären teilzunehmen. So haben zwei Vorstandsmitglieder die Jubiläumsehrung kurzerhand ins Restaurant Plaisier 49 ins Haslibrunnen verlegt. Wer ist in der heutigen Zeit so lange im selben Verein 65 Jahre oder sogar 80 Jahre?
Der Vorstand der Frauenriege gratuliert an dieser Stelle nochmals von ganzem Herzen zu diesem hohen Jubiläum. Für die langjährige Treue und Loyalität unserer Frauenriege dem ganzen STV Langenthal gegenüber einem riesigen Dankeschön!!!
Regula Kneubühler
Rosette Rodel 80 Jahre Ehrenmitglied, Hedi Schick und Erna Grädel beide 65 Jahre Mitglieder in der Frauenriege Langenthal
Liebe Turnerinnen und Turner
Kommt mit auf die diesjährige Turnfahrt mit dem Stadtturnverein Langenthal. Dieses Jahr geht es an Auffahrt, am 9. Mai, nach Koppigen. Wir werden den Zug um 8:17 Richtung Bern besteigen und dann ab Wynigen zu Fuss weiter nach Koppigen marschieren.
Dauer ca. 1.30 Std. Der Rückmarsch wird auch etwa 1.30 Std. sein.
Aus organisatorischen Gründen möchte der TV Koppigen schon bis Ende Monat (März) die Anmeldungen erheben.
Bitte Anmeldungen bis zum 25. März 24, an Renate Lanz:
renate.lanz@bluewin.ch
076 496 11 28
Weitere Infos im Flyer und alles was noch fehlt gibt es kurz vor Auffahrt.
Wir werden eine WhatsApp-Gruppe führen.
Die Wanderung ist auch für Kinder möglich. Ihr dürft also die ganze Familie mitnehmen
Im GETU
Nach den Winterferien gab es für unsere Turner*innen keine Verschnaufpause, schon ging es los mit den Wettkampfvorbereitungen für die kommende Saison. Für alle Turnenden gilt es eine Übung gemäss Wettkampfreglement an allen 4 bzw. 5 Geräten zusammenzustellen, auswendig zu lernen und anschliessend zu perfektionieren. Für all das haben wir zum Glück noch etwas Zeit, bis es Ernst gilt an den Wettkämpfen.
Als Hauptprobe veranstalten wir am 27.03.2024 wiederum unseren Internen Wettkampf während eines Mittwochtrainings. An dem präsentieren alle Turnenden ihre Übungen den Wertungsrichter*innen aus unserem Verein, so wissen wir dann, was es noch zu üben gilt, bevor es dann wirklich los geht! Zuschauer*innen sind herzlich willkommen!
Auch an allen anderen Wettkämpfen freuen wir uns auf eure Unterstützung, hier die Daten für die Frühlingswettkämpfe.
· 27.04.2024: Championnat Jura-Bernois in Corgémont
· 28.04.2024: Jugendmeisterschaften in Langenthal
· 04./05.05.2024: Mittellandmeisterschaften in Bern
· 25./26.05.2024: Kantonalmeisterschaften in Utzenstorf
Im VGT
Auch im Vereinsgeräteturnen haben wir schon mit der Vorbereitung für die kommende Wettkampfsaison begonnen. Trotzdem bleibt noch Zeit um neue Elemente, Formationen und Partnerelemente zu trainieren, bevor wir diese dann am Sichtungs-Day vom 20.04.2024 in Langenthal präsentieren werden.
Neu werden wir dieses Jahr nicht nur in der Disziplin Boden antreten, sondern zusätzlich noch an den Schaukelringen. So können wir am Verbandsturnfest in Madiswil am 29.06.2024 zusammen mit der Gymnastikriege einen Dreiteiligen Wettkampf bestreiten. Da nicht alle vom Boden-VGT bei den Schaukelringen mitmachen, haben wir uns Unterstützung von den K4 Turner*innen der Geräteriege geholt, so starten wir schon in unserem ersten Jahr mit 15 Turner*innen an fünf Schaukelringen. Unter der Leitung von Nina Oberli und mir (Raphael Oberli) studieren wir auch dort zu Musik ein Programm ein. Dabei gilt es möglichst synchron zu turnen, was nicht nur mit den Anstösser*innen zusammenhängt, sondern auch mit den Turnenden selbst und deren Technik, das braucht schon ziemlich Übung. An der Wintershow konnten wir schon eine erste Version unseres Programms präsentieren, welches schon ziemlich gut geklappt hat. Wir freuen uns nun dies noch etwas anzupassen und dann an den Wettkämpfen zu prämieren.