Nach acht Jahren hat das VGT Langenthal ein neues Wettkampfdress. Mit den Farbkombinationen Grün und Marshmallow sowie einem neuen Trainer im STV Langenthal freuen wir uns, in die neue Wettkampfsaison 2023 zu starten. Nicht nur die Bekleidung ist neu, sondern auch die Choreografie. Diese durften wir am 13. Mai zum erstmal voller Stolz präsentieren.
Mit der Teilnahme am Moränen-Cup in Menzingen (Kanton Zug) eröffneten wir unsere neue Wettkampfsaison. Das frühe Aufstehen hat sich gelohnt, denn nach einem gelungenen ersten Durchgang erhielten wir die Note 9.36! Am Nachmittag durften wir erneut Turnen, wobei uns die Wertungsrichter*innen mit der Note 9.08 bewerteten. Schlussendlich schafften wir es auf den 8. Rang von insgesamt 55 Teams. Trotz des regnerischen Wetters konnten wir die Zeit zusammen sehr geniessen.
Eine Woche später am Gym-Day in Grosswangen (Kanton Luzern) wurde unsere Leistung bestätigt. Wir erhielten die Gesamtnote 18.30 (9.08 und 9.22) und schafften es auf den tollen 3. Rang. Es traten zahlreiche weitere Teams auf, deren Choreografien uns ebenfalls beeindruckten. Umso mehr freuten wir uns über unseren Erfolg.
Wir sind sehr zufrieden mit unseren Leistungen und können es kaum erwarten, im Herbst erneut an Wettkämpfen teilzunehmen. Wir danken unseren Leiterinnen Noemi Kunz, Anina Hächler und Sinah-Moana Mainardi für ihre Geduld beim Einüben unserer diesjährigen Choreografie.
Championnat Jura-Bernois in Corgémont vom 29./30.4.2023
Dieses Jahr nahmen wir zum ersten Mal an der Jura-Bernois Meisterschaft teil. Im K2 starteten Vroni, Lia K., Julie G. und Fabrice. Während die 3 Mädchen zusammen in einer Gruppe waren, hatten sie Fabrice zu einer grossen Gruppe von Gym-Center Mädchen eingeteilt. Das war nicht sehr glücklich, denn es hätte auch mehr Spass gemacht mit den eigenen Mädchen oder mit einer Jungsgruppe zu turnen… Während sich die beiden fortgeschrittenen K2 Turnerinnen Vroni und Lia K. mit den tollen Rängen 8 und 15 eine Auszeichnung ergatterten, verpassten Julie G. und Fabrice, für beide war es der erste Wettkampf im K2, die Auszeichnungen zwar noch, aber sie schlugen sich schon sehr gut.
Im K3 waren Svenja, Elaine, Amélie, Zoë L. und Ronja am Start. Während die einen noch mit den einen oder anderen Geräten zu kämpfen hatten, gelang Elaine ein grossartiger Wettkampf und sie erreichte mit einer Gesamtpunktzahl von 36.85 den 2. Rang! Auch Amélie schaffte bereits beim 1. Wettkampf im K3 den Durchbruch und holte mit dem 12. Rang eine Auszeichnung.
Julie F., Kayla, Melina und Sophie sind alle neu im K4 und mussten entsprechend noch etwas Lehrgeld bezahlen, aber sie schlugen sich schon ganz gut und Kayla, Melina und Sophie schafften das Kunststück, genau die gleiche Punktzahl zu erturnen…
Bereits am Samstag standen Noemi im K7 und Anina bei den K Damen im Einsatz. Während Noemi mit 9.55 am Boden wie immer glänzte, kam sie bei den Ringen zur Einsicht, dass sie ihre Übung umstellen muss. Anina schaffte es mit ausgezeichneten Leistungen zum ersten Mal aufs Podest und wurde 3.
Jugendmeisterschaften in Wiedlisbach vom 6.5.2023
Mit 38 Turnerinnen und Turnern von K1 – K4 stellten wir am zweitmeisten Teilnehmer*Innen an den Jugendmeisterschaften!
Viele unserer K1 Kinder waren zum ersten Mal an einem Wettkampf und entsprechend gross war die Aufregung. Luisa, Jana H., Noelia, Elina, Mara, Romina, Leonie, Céline, Shoana, Noam, Andri und Max waren in 2 Gruppen aufgeteilt, starteten aber alle an den Schaukelringen. In der Aufregung ging da auch mal das eine oder andere Element vergessen oder wurde zu spät ausgeführt, aber die Hauptsache war die Freude am Mitmachen. So verbreiteten unsere Jungs im Laufe des Wettkampfes auch recht Stimmung und Kelby und Nils, welche sie begleiteten, hatten alle Hände voll zu tun, um sie einigermassen im Zaum zu halten… Einige etwas grössere und routiniertere Turnerinnen wurden für Ihre guten Leistungen mit einer Auszeichnung belohnt: 10. Leonie, 18. Luisa, 23. Romina, 25. Mara, 27. Elina, 28. Shoana, 32. Noelia.
Die K2er Melissa, Jana G., Julie G., Lia K., Vanessa, Vroni, Emilia, Liah Z., Eivinn, Fabrice und Lorenz sind dann schon etwas wettkampferprobt. Auch sie wurden auf 2 Anlagen aufgeteilt und starteten am Boden, was nicht für alle einfach war, denn am Boden müssen die meisten Elemente geturnt werden… Während die Mädchen am Barren jeweils Pause machen dürfen, müssen die Jungs da auch noch ran. Lorenz und Fabrice machten das aber sehr gut und erreichten an diesem Gerät ihre höchste Note. Am Schluss durften Emilia (9.), Vroni (14.), Lia K. (31.) und Julie G. (39.) Auszeichnungen in Empfang nehmen.
Im K3 starteten Emma B., Jessica, Svenja, Zoë F., Aline, Amélie, Ronja,
Sofia, Elaine und Milena am Sprung. Dieser war im Vergleich zu unserem im Training sehr niedrig, was einigen Turnerinnen sehr entgegenkam… Es erturnten dann auch alle Noten über 8.00
und legten somit eine gute Grundlage für den restlichen Wettkampf. Die K3er sind eine motivierte Truppe und sie haben es auch untereinander sehr gut. So macht es richtig Freude, mit ihnen an
einen Wettkampf zu gehen. Es wird hier aber auch schon schwieriger geturnt und so waren es hauptsächlich die Turnerinnen, welche schon das 2. Jahr im K3 sind, die es in die Auszeichnungen
geschafft haben:
9. Elaine, 21. Amélie, 36. Svenja, 43. Emma B.
Auch die K4 Turnerinnen Julie F., Kayla, Melina, Philomena und Sophie R. sind sehr motiviert und pushen sich gegenseitig auf eine gute Art. Alle erzielten an allen Geräten Noten zwischen 8 und 9, also eine sehr solide Gesamtleistung, auch wenn es für die Auszeichnungen noch nicht ganz gereicht hat.
Kantonalmeisterschaft in Aarberg vom 27./28.5.2023
Am späteren Nachmittag starteten dann Noemi im K7 und Anina im K Damen. Noemi hatte seit dem letzten Wettkampf ihre Ringübung umgestellt, was auch prompt zu einer viel besseren Note führte. Anina erhielt auf Rang 8 wiederum eine Auszeichnung. Nur am Sprung schaffte sie es einfach nicht, 9 oder mehr Punkte zu erreichen…
Extrem früh mussten am Sonntag Noelia, Marina, Elina, Mara, Romina und Leonie im K1 bereit sein – nämlich um 6.30 Uhr! Sie liessen sich aber nichts anmerken und turnten gut, selbst Marina, die frisch von einer längeren Verletzung zurückkam und ihren allerersten Wettkampf überhaupt bestritt. Die glücklichen Gewinnerinnen von Auszeichnungen waren: 30. Romina, 37. Mara, 39. Leonie, 47. Elina.
Im K2 startete zuerst Fabrice und danach Julie G., Emilia und Liah Z. Fabrice war dieses Mal mit Jungs in einer Gruppe, was den ganzen Wettkampf viel attraktiver für ihn machte. Auch die 3 Mädchen turnten einen tollen Wettkampf. Speziell zu erwähnen ist da sicherlich die grossartige Note von 9.70, welche Emilia am Sprung erzielte! Am Ende durften alle 4! eine Auszeichnung in Empfang nehmen: Fabrice 6., Emilia 12., Julie G. 18., Liah Z. 57.
Emma B., Jessica, Zoë L., Amélie , Sofia und Elaine standen am Nachmittag im K3 am Start. Während die meisten Turnerinnen mit dem Sprung zu kämpfen hatten, erhielt Elaine mit 9.50 endlich die Note, die ihr an diesem Gerät gebührt… Sie wurde am Schluss sehr gute 12. und auch Amélie durfte als 48. eine Auszeichnung in Empfang nehmen.
Damit auch die „Grossen“ an 3 Frühlingswettkämpfen teilnehmen konnten, starteten Anina und Noemi noch an der OEM, der vorverschobenen Herbstmeisterschaft. Diesmal waren beide im K Damen angemeldet, worauf sie sich sehr freuten. Anina erhielt am Sprung endlich die ersehnte Note über 9 und erreichte mit der tollen Gesamtpunktzahl von 37.15 den 3. Platz. Auch Noemi gelang der Wechsel ins K Damen super. Sie musste dafür innerhalb von 1 Woche einige Übungen umstellen und erturnte trotzdem alles Noten von 9.00 – 9.55.
Wir gratulieren allen Turnerinnen und Turnern zu ihren tollen Leistungen und ein GROSSES DANKE an alle Betreuer*innen und Wertungsrichter*innen, welche viele Stunden im Einsatz waren.
Ursi Hächler
Am Donnerstag 18.5.2023 fand die von Kurt Ryf perfekt organisierte Auffahrtsturnfahrt der Männerriege statt. Beim der Bahnhofbaustelle Langenthal fanden sich bei knapp trockenem Wetter die 18 gutgelaunten Männerriegeler ein.
Per Bipperlisi fuhren wir bis zum Schloss Aarwangen und wanderten dann der Aare aufwärts entlang. Unter dichten, grauen Wolken marschierten wir dann Richtung Bannwil, wo Kurt Ryf seine Jugendjahre verbracht hatte. Erstmals etwas ins Schwitzen kamen wir an der Buchi - Steigung zum Dorf Bannwil, um dann Richtung Restaurant La Marmite abzubiegen. Dort erwartete uns die Wirtin in der schönen Beiz zum Apéro. Der von Heinz Walther gespendete Käse aus dem Justistal / Dorchäsi Hofer Aarwangen wurde von Hans Meyer und Res Röthlisberger gekonnt gehobelt und mundete allen vorzüglich.
Frisch verpflegt und guten Mutes folgten wir dann dem Waldweg Richtung Mesimatte, Fichtenhof und Niederbipp. Auf dieser Turnfahrt gab Kurt Ryf diese und jene unterhaltsame Geschichte aus seiner Jugendzeit zum Besten, da er in der Gegend aufgewachsen war und jede erdenkliche Ecke kannte.
Im Restaurant Bären Niederbipp waren wir bestens aufgehoben und durften hausgemachten Hackbraten mit Kartoffelstock, Gemüse und Dessert geniessen. Nach regem Gedankenaustausch machten wir uns dann per Bahn auf den Nachhauseweg – zum Glück immer noch trockenen Fusses. Den Ausklang in Langenthal fanden einige noch in der Braui.
Nochmals herzlichen Dank dem Organisator Kurt Ryf, dem Käsespender 2023 Heinz Walther und dem Kassier Christian Kleeb.
Christian Vonäsch
Helfereinsätze der Frauenriege bei der GV der Raiffeisenbank 21.04.2023 und der GV der Clientis Bank Oberaargau am 29.04.2023
Es war ein interessanter, lehrreicher Einsatz mit vielen bleibenden Eindrücken, vielen Dank den insgesamt 25 Turnerinnen, welche im Service und in der Küche mitarbeiteten! Ihr habt alle hervorragende Arbeit geleistet. Sei es beim Bedienen der Gäste, oder in der Küche bei enormer Hitze, ausgehend vom riesigen Suppentopf. Ihr musstet schnell und effizient arbeiten, damit das Essen warm zu den Gästen kam. Nicht zu vergessen das Einlaufen in die grosse Halle mit dem Radetzky-Marsch-schön hat das Ausgesehen, super habt ihr das gemacht.
Für unser Verein ist dies ein Einsatz mit Teamevent Charakter und nebenbei eine gute Einnahmequelle für unsere Vereinskasse.
Regula Kneubühler
Präsidentin der Frauenriege Langenthal
22.03.2023 - Einsteiger
Bereits mit den Einsteigern und den Kindern aus dem Schulsportkurs, welcher gleichzeitig stattfindet, veranstalteten wir einen kleinen Wettkampf. Es wurde dabei aber niemand bewertet, sondern es ging mehr darum, dass sie einmal zeigen durften, was sie schon so alles gelernt haben. Teilweise durften die Kinder auch selber aussuchen, was sie zeigen möchten. Andere wollten lieber mit einem oder zwei «Gspänli» zusammen etwas vorführen – wir waren da ziemlich flexibel. Aufgeregt waren die Kinder auf jeden Fall, denn es hatte ja auch einige Zuschauer auf der Tribüne, die sie fleissig beklatschten. Am Schluss gab es für jedes Kind eine Medaille und ein «Schläckseckli», was bei den jüngeren Kindern immer gut ankommt.
Herzlichen Dank, Anne und Philomena, für Eure Geduld und Euer Durchhaltevermögen mit dieser Gruppe!
29.03.2023 - K1/K2
Eine Woche später ging es dann etwas seriöser zur Sache. Nun wollten wir richtige Wettkampfatmosphäre schaffen, damit die Kinder ein Gefühl für die externen Anlässe erhalten. Denn für einige Turnerinnen und Turner war es der erste Wettkampf überhaupt… Stolz präsentierten sich alle in ihren schönen Wettkampfkleidern. Es wurde jeweils an 2 Geräten eingeturnt während an den anderen 2 Geräten die Übungen bewertet wurden. So ging das ziemlich zügig voran und war sicher auch für die Zuschauer auf der Tribüne nicht langweilig. Die Nervosität war bei einigen Kindern sehr gross und so ging schon auch einmal das eine oder andere Element vergessen oder es gab einen Sturz beim Reck, den es im Training ganz sicher nicht gegeben hätte… Aber das gehört dazu und das will auch gelernt sein, so einzeln eine Übung vorzuturnen. Es ist für uns aber auch wichtig, dass der Spass am Turnen im Vordergrund steht und ich hatte den Eindruck, dass praktisch alle wirklich Spass an diesem Anlass hatten.
Gespannt waren sie dann natürlich auf die Rangverkündigung und besonders den Preis, der ja dieses Jahr aus unserer neuen STV Langenthal Trainingsjacke bestand. Der goldene Druck auf der dunkelblauen Jacke sieht schon sehr edel aus und wir freuen uns schon riesig darauf, sie künftig an den Wettkämpfen zu tragen! Hier sind noch die besten Klassierungen:
K1: 1. Rang Luisa, 2. Rang Mara, 3. Rang Romina
K2: 1. Rang Emilia, 2. Rang Vroni, 3. Rang Jana G.
29.03.2023 - K3 bis K7
Um 18.10 Uhr startete dann der Wettkampf der «Grossen». Für einige dieser Turnerinnen und Turner ist dies der einzige Wettkampf, den sie bestreiten und ich finde es toll, dass sie doch seriös und intensiv darauf hintrainiert haben. Für alle anderen ist es die ideale Vorbereitung auf die kommende Wettkampfsaison. So konnte man in diesen Kategorien dann auch schon sehr schön geturnte und schwierige bis sehr schwierige Übungen bewundern. Für uns Leiter ist es immer wieder eine besondere Genugtuung und Freude zu beobachten, wie sich diese Turnerinnen und Turner über die letzten Jahre entwickelt haben. Macht weiter so! Die Rangliste sah am Schluss folgendermassen aus:
K3: 1. Rang Elaine, 2. Rang Fabienne, 3. Rang Jessica
K4: 1. Rang Julie F., 2. Rang Philomena, 3. Rang Nils
K5: 1. Rang Jan, 2. Rang Enya, 3. Rang Lena
K7/KD: 1. Rang Anina (KD), 2. Rang Noemi (K7), 3. Rang Sinah (KD)
Natürlich durften auch hier alle die neue Trainerjacke in Empfang nehmen und dazu ein Stück Kuchen…
Ein herzliches Dankeschön an alle Leiterinnen und Leiter, welche die Turnenden am Wettkampf betreut oder als Wertungsrichter fungiert haben!
Ursi Hächler
Am Samstag, dem 11. März 2023 fanden sich 45 Personen im Hotel Bären zur jährlichen GV des Stadtturnvereins Langenthal ein.
Da keine Anträge eingegangen waren, konnte sich der Präsident a.i. Raphael Oberli anhand der versendeten Traktandenliste den anstehenden Geschäften widmen. Schön war die Anzahl der
Gesamtmitglieder zu lesen, die zurzeit 391 beträgt.
Der Jahresbericht des Präsidenten wurde vorgelesen, darin war zu hören, dass sowohl die Abteilungen mit Geräteturnen, Rhythmische Gymnastik, Jugendriege, Gymnastik, Mini-Gym, Elki und Vereinsgeräteturnen, aber auch die Frauen- und Männerriege ein aktives Turnjahr hinter sich haben. Speziell hervorgehoben wurde die neu gegründete Jugendriege, welche sich enormem Zuwachs erfreut, was aber leider die verfügbaren Hallenkapazitäten ausreizt.
Die Jahresrechnung präsentierte Christian Kleeb in gewohnt nachvollziehbarer und ausführlicher Form. So war es wieder für die Revisoren Lisbeth Herzig und Hans Peter Aebi ein Leichtes, der Versammlung die Annahme der Jahresrechnung zu empfehlen.
Die zum Vorjahr unveränderten Riegen- und Mitgliederbeiträge wurden von der Versammlung ebenfalls angenommen.
Bei den Wahlen wurde das Präsidium a.i. an Christian Vonäsch weitergereicht. Zusätzlich wurde Elmar Strobach als Vertretung der Jugendriege in den Vorstand gewählt. Alle anderen Vorstandsmitglieder haben sich letztes Jahr für zwei Jahre zur Verfügung gestellt und standen somit nicht zur Wahl. Verabschiedet werden durfte Fritz Zimmerli (Corona-Verantwortlicher) und Raphael Oberli (Präsidium a.i., Vertretung VGT/GETU).
Als weiteres schönes Traktandum war die Laudatio von Regula Kneubühler auf das neue vorgeschlagene Ehrenmitglied. Die anwesenden Mitglieder des Stadtturnvereins wählten Jacqueline Mühlematter einstimmig in den Kreis der Ehrenmitglieder.
Anschliessend meldeten sich Roland Lüthi zu Wort, er und Beatrice Troxler vertraten zusätzlich zum STV auch noch das OK Langenthaler Stadtlauf, sie freuten sich uns mitteilen zu können, dass die Zukunft des Stadtlaufs gesichert ist.
Am Schluss der Veranstaltung bedankte sich Raphael Oberli bei den Riegen, bei allen Turnerinnen und Turnern, beim Vorstand, bei den Leiterinnen und Leitern, bei den Eltern unserer jungen Mitglieder und natürlich bei Allen, die sich immer wieder als Helferinnen und Helfer zur Verfügung stellen.
Der anschliessende Apero wurde für anregende Gespräche genutzt.
Raphael Oberli
Elki Turnen in der Turnhalle Kreuzfeld 3 Schulhausstrasse 13 in Langenthal.
Es waren, bunte, spielerische lernreiche Turnstunden für die Kleinsten. (3 bis 5 Jahre)
Ich durfte in der ersten und letzten Turnstunde teilnehmen und bewunderte die riesigen Fortschritte, welche während eines halben Jahres entstanden sind.
Das Elki Turnen ist sehr beliebt und so konnten zwei Gruppen, unter der fachlich kompetenten Leitung von Tanja Mareding und Rea Schmutz geführt werden. Ab den Herbstferien bis jetzt zu den Frühlingsferien wurde die Turnhalle von den Kleinsten mit ihren Mamis oder Papis bevölkert. Die kleinen Turner/innen konnten sich austoben und wurden spielerisch in Feinmotorik, Koordination und Teamgeist gefördert. Nun ist Sommerpause aber ab Oktober 2023 ist wieder jeden Samstagvormittag Elki Turnen unter der Leitung von Rea Schmutz.
Regula Kneubühler
Präsidentin der Frauenriege
Acht Männer und unsere weibliche Verstärkungsspielerin Marianne Steimer habe sich als Spieler für die Wintermeisterschaft gemeldet.
In vier Vorrunden konnten wir einig Spiele gewinnen, andere unglücklich oder klar Verlieren. Wäre da nicht vor der Schlussrunde in Langnau ein Zwischenrangliste aufgetaucht hätten wir nicht gewusst wie wir dastehen. Die Zwischenrangliste kam, wir fanden uns auf Rang 4, womit wir gleich gut waren wie am Schluss der Saison 2021/22. Noch standen zwei Spiele aus und damit maximal 8 Punkte die wir erreichen konnten. Genauso hoch war auch der Rückstand auf Rang 1, die Hoffnung stirbt zuletzt, so war das Motto mit den wir die Schlussrunde in Langnau in Angriff nahmen.
Punktehitchcock in Langnau
In unserem ersten Spiel gegen Attiswil konnten wir beide Sätze gewinnen. Das ergab bei zwei Punkten pro Satz schon mal die Hälfte des Rückstandes auf Platz 1 aufgeholt. Langnau als Tabellenerster tat uns leider den Gefallen nicht und besiegte Attiwil ebenfalls. Rang 1 war damit weg. Melchnau mit 2 Punkten Vorsprung auf uns zeigte gegen Wangen keine Blöse und holte ebenfalls 4 Punkte. Somit HighNoon gegen Utzenstorf die wir aus der letzten Saison stärker als wir einschätzten. Einfach Spass haben, das zeigen was wir mit Thomas Steffen gelernt hatten und dann kommts schon gut. Gesagt getan, ein harter Fight stand an, doch wir konnten die vier fehlenden Punkte ins Trockene bringen. Schlussrang 2 war der wohlverdiente Lohn für die Anstrengungen. Die obligate Fleischplatte wurde am 29.03.2023 bei Jan im Rest. Rebstock verzehrt.
Nachlese Cup
Etwas übermotiviert entschieden wir uns, am Cup in Aarwangen teilzunehmen. Die Auslosung war nicht ganz so ideal, erhielten wir mit Aarwangen, Lotzwil und Roggwil dem Aufsteiger von der Kategorie B in die Kategorie A, alles Gegner die zwei Klassen höher und damit auch jünger eingestuft waren. Zu verlieren hatten wir nichts und unsere Gegner waren fair, gestatteten uns einen Vorsprung von 5 Punkten je Satz zu. Gewonnen haben wir trotzdem keinen Satz aber unsere Gegner mussten sich verschiedentlich bei einem Timeout auf ihre Stärken besinnen und zweimal haben wir mit nur einen Punkt Unterschied verloren. Beim anschliessenden Umtrunk konnten wir einiges an Lob und dem Eingeständnis an Unterschätzung mitnehmen. Genug Motivation mit vollem Elan ins Training einzusteigen und an der nächsten Meisterschaft wieder zuzuschlagen.
Mit Sportlergruss, Roland Lüthi
Die 15.Riegenversammlung der Männerriege am 8.Februar 2023 fand in der Alten Mühle Langenthal statt. Im grossen Saal konnten wir 29 Männerriegeler plus die Präsidentin und Kassierin der Damenriege Regula Kneubühler und Anna Giuffrè begrüssen.